Willkommen auf der Webseite von StartClim!
Das Klimaforschungsprogramm StartClim wurde im Jahr 2002 von der Klimaforschungsinitiative AustroClim gemeinsam mit dem Umweltministerium gegründet und ist ein flexibles Instrument, das durch kurze Laufzeit und jährliche Vergabe von Projekten rasch aktuelle Themen im Bereich Klimawandel aufgreifen kann. Im Rahmen von StartClim-Projekten können und sollen neue Themen, die mit Klima bzw. Klimawandel in Zusammenhang stehen, aus den verschiedensten Sichtweisen und von verschiedensten Fachrichtungen interdisziplinär erforscht werden.
Obwohl budgetär eher klein konzipiert, konnten bisher zahlreiche österreichische Forscherinnen und Forscher erste Studien zum Klimawandel und dessen Auswirkungen durchführen, die sich immer häufiger in Folgestudien, von anderen Quellen finanziert, fortsetzen. Das Programm hat daher bisher nicht nur interessante Ergebnisse hervorgebracht, sondern auch wesentlich dazu beigetragen, dass das nötige Know-How in der österreichischen Klimaforschungswelt entwickelt werden konnte.
Seit 2008 widmet sich StartClim speziell dem immer wichtiger werdenden Thema Anpassung an den Klimawandel.
Auf den folgenden Seiten finden Sie alle wichtigen Informationen, aktuelle Ausschreibungen und sämtliche bisher veröffentlichte Projektberichte der einzelnen StartClim-Phasen.
Liste der bisherigen StartClim-Themen
StartClim2015: Weitere Beiträge zur Umsetzung der österreichischen Anpassungsstrategie
StartClim2014: Beiträge zur Umsetzung der österreichischen Anpassungsstrategie
StartClim2013: Anpassung an den Klimawandel in Österreich – Themenfeld Wasser
StartClim2012: Anpassung an den Klimawandel in Österreich – Themenfeld Boden
StartClim2011: Anpassung an den Klimawandel in Österreich - Themenfeld Wald
StartClim2008: Anpassung an den Klimawandel in Österreich
StartClim2007: Auswirkungen des Klimawandels auf Österreich: Fallbeispiele
StartClim2006: Klimawandel und Gesundheit, Tourismus, Energie
StartClim2005: Klimawandel und Gesundheit
StartClim2004: Analysen von Hitze und Trockenheit und deren Auswirkungen auf Österreich
StartClim2003: Erste Analysen extremer Wetterereignisse und ihrer Auswirkungen auf Österreich
Kontakt
Nikolaus Becsi und Assoc. Prof. Dr. Herbert Formayer
BOKU, Department Wasser-Atmosphäre-Umwelt
Institut für Meteorologie,Gregor-Mendel Straße 33, A-1190 Wien
Tel.: 01/476 54/81418
startclim@boku.ac.at
http://www.startclim.at
http://www.wau.boku.ac.at/met.html